Super-Mülli trifft die Gelbe Tonne und den Gelben Sack
Die Gartensaison kann beginnen!
In der Klimaregion starten wir mit spannenden Vorträgen und Workshops:
12.3., 19 Uhr Nachhaltig und klimafit Gärtnern, Bibliothek VS Semriach, mit Erika Saria (Naturschwärmerei)
8.4., 17 Uhr Kompostworkshop mit Gerald Dunst (Fa. Sonnenerde), Familie Doppelhofer / Zaunschirm, Rechbergdorf 46, 8102 Semriach
30.4. 17 Uhr Kompostworkshop mit Wolfgang Weingerl (Obst- und Gartenbauverein Frohnleiten) in Frohnleiten, Familie Schweiger / Hoaterbauer, 8130 Schrems 74
„Lei lei“, „Schnäck Schnäck - Ruck Ruck“ oder „Maschgra Maschgra Ro“ – die Narrenrufe in Österreich sind sehr abwechslungsreich. 😀 So abwechslungsreich wie die zahlreichen Veranstaltungen, die es über das Jahr gibt!
Ob die bevorstehende Faschingsfeier, Firmenmessen, Workshops, Lehrlingstage, Vereinsfeiern, Sommerfest, Konzerte, Kabaretts oder das Laternenfest – im Veranstaltungskalender deiner Gemeinde siehst du, was das ganze Jahr über los ist. 🗓️🥳💃🏼
😍Ob Linedance, Boogie, Discofox, Ballfit oder Sommerfit: TANZ DICH FREI und melde dich gleich an! In Leibnitz, Graz und Graz Umgebung gibt es bei der Volkshochschule Steiermark noch einige 👉️ FREIE KURSPLÄTZE 👈️ Nutze dafür deinen 80-€-Bildungsscheck der Arbeiterkammer Steiermark!
💯🥳
😋 Bärenhunger zum Frühstück? 😋 Dein gesunder und abwechslungsreicher Start in den Tag gelingt mit den Kursen der Volkshochschule Steiermark. In Graz und Deutschlandsberg gibt's noch freie Plätze im Februar! KURSPLATZ SICHERN! https://shorturl.at/ryBEd
Super-Mülli trifft die Gelbe Tonne und den Gelben Sack
Unsere NEUE WEBSITE ist online
Es ist endlich soweit: Unsere Website erstrahlt in neuem Glanz!
Ab sofort findet ihr auf www.bodlos.at jede Menge nützliche Infos rund um unsere Leistungen, Referenzprojekte und vieles mehr:
Installationsservices – Heizung, Sonnenenergie, Bad & Sanitär, ...
aktuelle Förderinfos
freie Jobs bei uns
Schaut rein und überzeugt euch selbst – wir freuen uns auf euren Besuch!
LEADER-Region: Grazer Bergland Wanderweg
Ein Projekt von Bürger:innen für Bürger:innen
Dank der Initiative engagierter Bürger:innen und in enger Zusammenarbeit mit den alpinen Vereinen entstand ein Wanderwegenetz, das auf bestehenden Routen der alpinen Vereine verläuft. Die außerordentliche Unterstützung der alpinen Wegehalter – darunter der Alpenverein Frohnleiten, der Alpenverein Graz, der Österreichische Touristenklub und der Alpenverein Gratkorn-Gratwein – war entscheidend für die Planung dieses Projekts.
Die Highlights des Grazer Bergland Wanderwegs
Das Wegenetz umfasst insgesamt 103 Kilometer, 4.300 Höhenmeter und eine Gesamtgehzeit von knapp 34 Stunden, unterteilt in sechs Etappen. Jede Strecke lädt dazu ein, die landschaftliche Vielfalt und die kulturellen Highlights der Region zu entdecken:
Peggau – Frohnleiten (17,1 km, 850 hm, 6 Stunden Gehzeit)
Frohnleiten – Übelbach (20,6 km, 1.060 hm, 7 Stunden Gehzeit)
Übelbach – Peggau (16,2 km, 740 hm, 5,5 Stunden Gehzeit)
Deutschfeistritz – Gratwein-Straßengel (18,8 km, 730 hm, 6 Stunden Gehzeit)
Gratwein-Straßengel – Gratkorn (15,8 km, 550 hm, 5 Stunden Gehzeit)
Gratkorn – Deutschfeistritz (14,4 km, 400 hm, 4,25 Stunden Gehzeit)
Die Beschilderung erfolgt gemäß den Standards des Alpenvereins mit gut sichtbaren, gelben Tafeln. Die betroffenen Grundstückseigentümer:innen werden über die Zusatzbeschilderung, die auf bereits bestehenden Stehern der alpinen Vereine angebracht wird, persönlich informiert.
Der Versicherungsschutz wird über die alpinen Vereine und die Grün-Weiße Freizeitpolizze des Landes Steiermark gewährleistet und umfasst sowohl Personen- als auch Sachschäden.
Im Sommer erscheint eine neue Wanderkarte, die in Kooperation mit der Erlebnisregion Graz und den alpinen Vereinen erstellt wird. Sie wird Wanderbegeisterten eine wertvolle Orientierungshilfe für die gesamte Region bieten.
Weitere Details zum Projekt sowie die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung finden Sie online unter: www.grazerbergland.at
Mit diesem Wanderweg setzen die LEADER-Gemeinden des Grazer Berglands ein starkes Zeichen für regionale Zusammenarbeit und nachhaltige Freizeitgestaltung. Wir laden Sie herzlich ein, die Schönheit unserer Region auf diesen besonderen Wegen zu entdecken!