Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Neueste Beiträge der Stadtgemeinde

❗Unsere Öffnungszeiten❗

Neues Freitagstiming⏰
Wir sind ab jetzt jeden Freitag von 8:00-13:00 Uhr für euch da!

BlauRosaModernNeueffnungszeitenInstagramStory(4)

Wir sehen uns morgen!😍

Wochenmarktstory(2)

📅 Wann? Samstag, 26. April

📍 Wo? Innenstadt von Saalfelden

Beim 4. Pinzgauer Mobilitätsfrühling erwartet euch eine beeindruckende Ausstellung mit über 70 Auto- und 3 Motorradmodellen von 7 Autohändlern aus der Region.

👨‍👩‍👧‍👦 Familien- & Kinderprogramm

Neben den Fahrzeugen gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Kommt vorbei und erlebt einen Tag voller Innovation, Spaß und spannender Mobilität! 🚀

StadtmSaalf_Mobilitaetsfruehling1080x1080_25

Morgen ist es wieder so weit – unser zweiter Wochenmarkt in diesem Jahr steht an! Wir freuen uns sehr darauf, euch dort begrüßen zu dürfen. 🥑🍖

Wochenmarktstory(1)

🐰OSTER-EI-RALLYE🐰

Begib dich auf die Suche der versteckten Ostereier und gewinne 1 von 25 tollen Preisen!

✔️Hol dir deine Teilnahmekarte in unserem Stadtmarketing-Büro oder in den unten genannten Betrieben ab

✔️Begib dich auf die Suche der versteckten Ostereier

✔️Errechne die Summe und gib uns deine Teilnahmekarte wieder in unserem
Stadtmarketing-Büro.

Wir wünschen dir ganz viel Spaß!🍀

Oster-RallyeTeilnahmekarte(1080x1350px)
Oster-RallyeTeilnahmekarte(1080x1350px)(1)

Morgen startet endlich unsere Wochenmarktsaison 2025🥖🍎.

Wir freuen uns auf euch!😊

Bild enthält, Advertisement, Poster, Bread, Food

🌻Diesen Freitag eröffnen wir die heurige Wochenmarktsaison 2025 am Rathausplatz!🌻

Unsere Standler freuen sich darauf, euch persönlich zu beraten und mit ihren hochwertigen Produkten zu verwöhnen.🥖🍎

Wir freuen uns auf euch!🫶

Bild enthält, Advertisement, Poster, Fungus, Plant, Food, Produce

🐰Es ist wieder da - unser Ostergutscheinheft!🐰

Das Gutscheinheft wurde gestern am 27.3.2025 über die Pinzgauer Nachrichten an alle Haushalte in Saalfelden zugestellt!✨

Insgesamt sind 33 Gutscheine von 25 Betrieben im Ostergutscheinheft zu finden.☺️

Wir wünschen euch viel Spaß beim Shoppen!🫶

Bild enthält, Advertisement, Poster, Animal, Bird

Auch die kleinen Narren hatten am 4.3.25 beim Kinderfasching jede Menge Spaß!🌟 Mit lustigen Spielen, und vielen Überraschungen wurde der Nachmittag zu einem bunten Fest für die ganze Familie. Fasching ist für alle da! 🚀🎉

Danke an alle, die dabei waren und diesen Fasching 2025 zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht haben! Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Bild enthält, People, Person, Urban, Parade
Bild enthält, People, Person, Child, Female, Girl, Adult, Woman, Face, Dress, Jeans
Bild enthält, Finger, Person, Child, Female, Girl, Hat, Adult, Male, Man, Smile
Bild enthält, Adult, Female, Person, Woman, Male, Man, Kiosk, Cap, Face, Restaurant+1

🥳Faschingsparty 2025 - ein unvergesslicher Abend🥳

Was für eine MEGA Party! Am Samstag den 1.3.25 verwandelte sich der Rathausplatz in eine wahre Partyzone – mit bester Stimmung, tollen Kostümen und genialer Musik!💃🕺

Für Drinks sorgten Menagerie, Pub Fiction und Die Bar, während Magic Foods & Austrian Tapas uns mit kulinarischen Highlights verwöhnten. 🌭🌯

Am Abend heizte DJ Jonny ordentlich ein, und als Überraschungs-Act brachte Wurli Wurm die Menge zum Staunen!🔥

Hier ein paar Eindrücke – Das war Fasching vom Feinsten! 🎊🎭

🎥:@michael_geissler

@menagerie.saalfelden_

@pubfiction_saalfelden

@diebarsaalfelden

@austriantapas

magicfoods

Bild enthält, Urban, Night Life, People, Person, Architecture, Building, City, Face, Head
Bild enthält, People, Person, Sunglasses, Balloon, Adult, Female, Woman, Male, Man, Urban
Bild enthält, Group Performance, Music Band, Musician, Person, Adult, Male, Man, Concert, Female, Woman
Bild enthält, People, Person, Adult, Female, Woman, Male, Man, Crowd, Child, Girl+3
Alle
Offizielles
Angebote
Bildung
Essen & Trinken
Jobs
Tourismus
Vereine
Gesundheit

Wann hilft IHT bei Post-Covid, Müdigkeit, Erschöpfung, CFS, Post Vac-Syndrom?

von

Viele Post-Covid-Patienten setzen ihre Hoffnung auf das Intervall-Hypoxie-Training (IHT). Das Training ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, aber für einige Patienten ist das IHT anfangs noch zu anstrengend.

Momentan gibt es nur begrenzte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirksamkeit von IHT bei Post-Covid-Patienten. Einige Studien deuten darauf hin, dass IHT zu einer Verbesserung der Symptomatik führen kann. Während die Forschung auf Hochtouren läuft, wird in der IHT-Praxis eifrig ausprobiert, wie man den Post-Covid-Patienten helfen kann. Leider wird oftmals übersehen, dass nicht alle Post-Covid-Patienten sofort in der Lage sind, ein IHT durchzuführen.

Tests zur Abklärung der Belastbarkeit

Das Risiko, Post-Covid-Patienten mit einem IHT zu überfordern, ist sehr groß. Deshalb muss bei diesen Patienten als Erstes abgeklärt werden, ob sie aufgrund ihres Gesundheitszustandes überhaupt ein IHT verkraften. Einen ersten Anhaltspunkt liefert der Atemanhaltetest. Einige Post-Covid-Patienten haben eine Atemanhaltedauer von nur 3 Sekunden. Mit einem IHT sollte aber erst bei einer Atemanhaltdauer über 10 Sekunden begonnen werden. Diese Begrenzung gilt für alle Patienten, die ebenfalls weniger als 10 Sekunden beim Atemhaltetest erreichen.

Die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) ist eine weitere Möglichkeit, die Belastbarkeit von Patienten festzustellen. Sehr niedrige HRV-Werte, wie z. B. ein RMSSD unter 10 Millisekunden oder ein Stressindex über 1000, sind ein weiterer Hinweis darauf, dass ein IHT den Patienten überfordern könnte.

Maßnahmen für sehr schwache Patienten

Bei Patienten mit einer Atemhaltedauer unter 10 Sekunden und sehr niedrigen HRV-Werten sollten zur Verbesserung erst einmal nur Atemübungen durchgeführt werden. Mit klassischen Atemanhalteübungen, wie z. B. in meinem Buch „10 Atemzüge und nie wieder müde“ beschrieben, kann die Atemanhaltedauer langsam angehoben werden. Auch die Umstellung auf eine vermehrte Nasenatmung ist bei vielen Patienten mit einer Steigerung der Atemanhaltedauer verbunden.

Mein Fazit für die Behandlung von Post-Covid-Patienten

Mit dem IHT kann Post-Covid-Patienten geholfen werden, aber es ist ein langer Weg, der viel Geduld von Therapeuten und Patienten erfordert. Vor der COVID-19-Pandemie hätte ich allen Betroffenen ein IHT uneingeschränkt empfohlen. Die Erkenntnisse und Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass einige Patienten die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht erfüllen. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie von einem IHT überfordert werden und es keine Wirkung zeigt oder sich im schlimmsten Fall ihre Symptomatik noch weiter verschlechtert.

Ich möchte an alle Behandler appellieren, immer als Erstes zu prüfen, ob die Patienten für ein IHT geeignet sind. Wenn die Atemanhaltedauer knapp über 10 Sekunden liegt, dann sollte ein IHT sehr sanft begonnen werden. Am Anfang wird die Hypoxiephase erst einmal mit einer Normoxiephase abgewechselt. Eine Hyperoxiephase zur Reoxygenierung ist erst ab einer Atemanhaltedauer von 25 Sekunden empfehlenswert.

Ihr IHHT, Hypoxie, Höhentraining Experte:

Persönliche Beratung unter +436506943312 oder info@gesundheitspraxis.cc

Terminvereinbarung online: www.gesundheitspraxis.cc

hypoxie_IHHT_n
Gesundheit

IHT - Höhentraining - Hypoxietraining bei Diabetes

von

Mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) kann eine Diabetiker-Karriere aufgehalten werden. Vor allem Typ-2-Diabetiker profitieren von der Hypoxiewirkung. IHT verbessert den gestörten Glukosestoffwechsel und reduziert die Insulinresistenz.

Ich empfehle jedem Typ-2-Diabetiker ein IHT. Je früher mit dem Hypoxie-Anwendungen begonnen wird, umso besser. In einer Studie wurden Patienten mit einem Prädiabetes 15-mal mit Hypoxie behandelt. Ihr Glukosestoffwechsel verbesserte sich wieder. Die Zellen haben wieder vermehrt Glukose aufgenommen. Der Einfluss der Hypoxie hatte die beginnende Insulinresistenz also wieder rückgängig gemacht. Aber auch später, wenn bereits Tabletten eingenommen werden oder Insulin gespritzt wird, ist eine Verbesserung noch möglich.

IHT – Hoffnung für Diabetiker

Bei Typ-1-Diabetes ist die wissenschaftliche Datenlage hinsichtlich der Wirkung von Hypoxie-Anwendungen noch nicht ganz geklärt. Es besteht Einigkeit, dass ein IHT bei Typ-1-Diabetes keine Kontraindikation ist. Aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Endothelfunktion bietet sich das IHT an, um die Patienten vor den Spätkomplikationen an den Gefäßen zu schützen. Auch die Stressreaktion, die die Krankheit im Körper auslöst, kann mit dem IHT abgemildert werden. Offen ist noch, ob das IHT auch eine kurative Wirkung hat. In Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass es unter dem Einfluss der Hypoxie zu einer Regeneration der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse kam. Beim Menschen konnte dieser Effekt bis jetzt noch nicht nachgewiesen werden.

Die IHT-Wirkung bei Diabetes

Unter normalen Bedingungen arbeiten die GLUT4-Transportproteine eng mit Insulin zusammen – wie ein Schlüssel mit einem Schloss. Das Insulin aktiviert die GLUT4-Transportproteine. Sie öffnen die „Zelltüren“, damit die Glukose in die Zelle gelangen kann. Die Anzahl der GLUT4-Transportproteine bestimmt, wie schnell die Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert wird und der Blutzucker wieder auf den Normalwert sinkt.

Bei Diabetes verschlechtert sich diese Zusammenarbeit: Der „Schlüssel“ Insulin passt immer weniger in die „Schlösser“ und die „Türen“ bleiben geschlossen. Die Bauchspeicheldrüse schüttet zwar mehr Insulin aus, doch die GLUT4-Transportproteine reagieren zunehmend weniger. Die Insulinresistenz nimmt zu, bis die Zellen gar nicht mehr auf Insulin ansprechen. Irgendwann gibt die Bauchspeicheldrüse erschöpft auf und stellt die Insulinproduktion ein.

Beim IHT werden die GLUT4-Transportproteine wieder für die Glukoseaufnahme sensibilisiert – und zwar mit einem entscheidenden Vorteil. Vor allem die GLUT4-Transportproteine in den Muskelzellen reagieren auf die sauerstoffreduzierte Luft. Ihre Bereitschaft, die „Zelltür“ wieder zu öffnen, steigert sich um ein Vielfaches im Vergleich zu den Fettzellen, was sich günstig auf den Blutzucker und die Figur auswirkt.

Typ-2-Diabetiker profitieren von jeder IHT-Einheit gleich mehrfach: Für die Aufnahme der Glukose stehen wieder mehr GLUT-4-Transporteure zur Verfügung. Die Insulinresistenz wird mit jeder Behandlung weniger. Die Fettverbrennung kommt wieder in Gang. Die Mitochondrien wandeln vermehrt Körperfett in den universellen Energieträger ATP um. Das Ziel „weniger Gewicht und Bauchumfang“ rückt mit der Behandlung näher.

IHT-Praxistipps bei Diabetikern

Die IHT-Einstellungen sind bei Diabetikern, wie bei allen chronischen Krankheiten, abhängig von dem gesundheitlichen Zustand des Patienten. Zur Bestimmung der Trainingsintensität sollten die in meinem Praxisbuch empfohlenen Tests durchgeführt werden.

Durch die Aktivierung der Glut4-Transporteure sinkt der Blutzuckerspiegel während des IHT. Typ-1-Diabetiker und Patienten, die Hypoglykämie (Unterzuckerung) neigen, sollten deshalb niemals ganz nüchtern ein IHT durchführen. Die meisten Patienten können sich selbst ganz gut einschätzen und merken, wenn sie in einen kritischen Bereich abrutschen. Falls es unerwartet doch zu einer Unterzuckerung kommt, hilft Traubenzucker als Notfallmittel.

Ein Anzeichen für die Aktivität der Glut4-Transporteure ist ein leichtes Hungergefühl nach dem IHT. Die Ursache ist lediglich ein niedriger Blutzuckerspiegel im Blut und kein hungriges Gehirn. Typ-2-Diabetiker sollten die Situation noch weiter hinauszögern. Der leichte Mangelzustand fördert ähnlich wie beim Fasten den Einfluss des Stoffwechselsensors AMPK. Er bewirkt eine Erhöhung der zellulären Leistungsfähigkeit. Ich empfehle meinen Patienten deshalb eine Nahrungskarenz von 3 bis 4 Stunden nach dem IHT.

Ihr IHHT, Hypoxie, Höhentraining Experte:

Persönliche Beratung unter +436506943312 oder info@gesundheitspraxis.cc

Terminvereinbarung online: www.gesundheitspraxis.cc

IHT-und-Diabetes
v1_migrated_image_14999220
Pfarre Saalfelden

Messgestaltung am Ostersonntag um 10.15 Uhr!

Ostern2025

Hier finden Sie die aktuelle Gottesdienstordnung der Pfarrkirche!

2951
2952
Jubiläum
Optik-Studio-Logo

Optik-Studio

Wünsche allen ein schönes Osterwochenende!

IMG-20240401-WA0000

IHT - Höhentraining und Sport zur Gewichtreduktion

von

Wieder essen zu können, ohne dick zu werden – davon träumen viele Menschen und treiben Sport. Laut einer aktuellen Metaanalyse kann die Wirkung von Sport unterstützt werden, indem mit einem Intervall-Hypoxie-Training (IHT) der Fettstoffwechsel zusätzlich aktiviert wird.

Dass für eine Gewichtreduktion allein durch Sport viel Anstrengung notwendig ist, ist allgemein bekannt. Dass beim IHT die Pfunde purzeln können, ist eines der besten Argumente für Patienten und Klienten, das Training auszuprobieren. Welche Ergebnisse mit der Kombination von Sport und Hypoxie bzgl. der Reduzierung von Body-Mass-Index (BMI) und Körperfettanteil erreichbar sind, zeigt eine chinesische Metaanalyse von 2023. Sie untersuchte die Wirkung einer konstanten Hypoxie (im Sinne eines längeren Höhentrainings) in Verbindung mit verschiedenen Sportprogrammen. Für die Auswertung wurden über 4.000 Studien in Betracht gezogen. Letztendlich konnten nur 12 Studien der strengen Begutachtung Stand halten. Die meisten Studien wurden in den letzten 5 Jahren veröffentlicht.

Studiendesign im Detail

Zusammen umfassten die 12 Studien 335 Studienteilnehmer. Es waren152 Männer, 148 Frauen und 35 Teilnehmer ohne Geschlechtsangabe in einem Alter zwischen 40 bis 80 Jahren. Durchschnittlich hatten sie anfangs einen BMI von 29 bis 33. Alle Teilnehmer waren also übergewichtig bis adipös. Ein weiteres Kriterium für die Aufnahme in die Metaanalyse war, dass alle Studienteilnehmer keine schwerwiegenden Krankheiten hatten.

Die mittlere Studiendauer lag bei 4 Wochen. Etwa 2-mal pro Woche waren die Teilnehmer gefordert. Verglichen wurden Teilnehmer, die ein sportliches Training unter normalen Raumluftbedingungen durchführten, mit Teilnehmern, die das gleiche Sportprogramm unter hypoxischen Bedingungen absolvierten. Sie wurden für 60 bis 180 Minuten einer konstanten Hypoxie mit einem Sauerstoffanteil von 12 bis 16,4 Prozent ausgesetzt.

Das Sportprogramm war für beide Gruppen ein Ganzkörpertraining. Es setzte sich aus einem Kraft- und Ausdauertraining zusammen. Je nach Studie variierten die Sportprogramme. Sie reichten von Aerobic-Übungen und Intervalltraining, über elastische Bänder bis zum Vibrationstraining. Laufband und Fahrradergometer kamen ebenfalls in den verschiedenen Studien zum Einsatz.

Ergebnisse der Metaanalyse

Bei einer mittleren Studiendauer von 4 Wochen war davon auszugehen, dass es hinsichtlich der Magermasse bei beiden Gruppen wenig Veränderungen gab. Dafür war die Dauer einfach zu kurz.

Signifikante Veränderungen gab es beim BMI. Bei den Teilnehmern, die beim Training ein sauerstoffreduziertes Atemgasgemisch einatmeten, reduzierte sich der BMI deutlicher als im Vergleich zur Gruppe, die mit Raumluft trainierte. Die Abnahme war bei einem Sauerstoffanteil über 15 Prozent am höchsten. Eine längere Trainingsdauer wirkte sich signifikant besser auf das Ergebnis aus als eine Dauer unter 60 Minuten. Die besten Effekte konnte das Forscherteam bei Menschen zwischen 40 bis 65 Jahren feststellen.

Ähnlich positiv waren die Ergebnisse bei der Fettmasse. Wieder sorgte die Hypoxie für eine signifikante Abnahme im Vergleich zur Normoxie. Eine längere Trainingsdauer wirkte sich wie beim BMI positiv auf die Ergebnisse aus. Bei den Altersgruppen profitieren alle gleichermaßen von der Hypoxiewirkung.

Die besten Ergebnisse erbrachte eine Studie, in der die Teilnehmer unter hypobaren Bedingungen trainierten. Also vergleichbar mit einem Aufenthalt in den Bergen oder in einer Höhenkammer.

Mein Fazit zur Studie

Studien, die IHT in Verbindung mit einem körperlichen Training untersucht haben, gibt es meines Wissens noch keine. Aus anderen Studien wird allerdings immer wieder deutlich, dass der Wechsel zwischen einer Hypoxie- und Erholungsphase eine höhere Wirksamkeit hat als eine konstante Hypoxiewirkung. In der Praxis kommt noch der zeitliche Aspekt hinzu. Ein IHT besteht aus höchsten 5 Zyklen. Länger als 40 bis 45 Minuten dauert keine Einheit. Ein Vorteil für Anwender und Anbieter.

Ein IHT zum Fettabbau und zur Verringerung des BMI sollte unter milden Bedingungen ablaufen. Wenn gleichzeitig ein körperliches Training durchgeführt wird, sollte in der Hypoxiephase der Sauerstoffanteil über 15 Prozent liegen. Die Hypoxiephase von 5 Minuten wird 4- bis 5-mal mit einer Normoxiephase von ebenfalls 5 Minuten abgewechselt. Während der Normoxiephase wird die Atemmaske abgenommen. Bzgl. der Sauerstoffsättigung im Blut während Hypoxiephase gibt es leider keine Angaben in der Metaanalyse. Meine Empfehlung: Absenkung auf 85 bis 90 Prozent.

In der Praxis bevorzuge ich für das körperliche Training Rudergeräte oder Liegeergometer. Die sitzende Position erleichtert das IHT für den Anwender und ist zudem einfacher in der praktischen Umsetzung für den Anbieter. Eine Kombination mit einem Crosstrainer oder Laufbahn ist auch möglich.

Ein körperliches Training während eines IHT ist sehr anstrengend. Menschen mit Übergewicht, die lange keinen Sport mehr gemacht haben, könnte es überfordern. Dann sollte das IHT und das körperliche Training an unterschiedlichen Tagen stattfinden, vor allem wenn neben dem Übergewicht noch chronische Krankheiten bestehen. Nach etwa 10 IHT-Einheiten kann eine Kombination mit einem körperlichen Training ausprobiert werden. Als Einstieg könnte die Hypoxiephase um 1 bis 2 Minuten verkürzt und die Normoxiephase um 1 bis 2 Minuten verlängert werden sowie mit nur 3 bis 4 Zyklen begonnen werden.

Bauchumfang_a
Weinkistl-Logo

Weinkistl

Entspanntes einkaufen am Ostersamstag 😀

Angebote & Aktionen

Räumungsverkauf!
Einfach vorbei kommen und MEGA-Rabatte auf Abend- und Brautmode sichern!

SAVE THE DATE: 24. Mai 2025 | 10 bis 16 Uhr

Rumunghozizontal
Veranstaltung

Wie kann man besser in ein Osterwochenende starten, als mit einem Heimspiel gegen Kitzbühel? 🤩

🏆 Regionalliga West, Runde 22 🆚 FC Eurotours Kitzbühel 🏟️ 1508 SaalfeldenArena 🕖 FR, 18. April 2025, 19:00 Uhr

feed_image