Erfolgreicher Einsatz für wertvolle Naturflächen in Bad Fischau-Brunn
Insgesamt 42 Freiwillige engagierten sich Ende Februar für die wertvollen und artenreichen Trockenrasen am Blumberg und am Naturdenkmal Auf den Riegeln. Gemeinsam mit den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und dem Verschönerungsverein Bad Fischau-Brunn wurden über 250 Arbeitsstunden für den Erhalt der biologischen Vielfalt investiert.
Die Trockenrasen in unserer Gemeinde sind Überreste ehemaliger großer Gemeindeweiden und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. Um den Lebensraum von seltenen Arten wie Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Dalmatinischen Lotwurz (Onosma visianii) und Österreichischer Heideschnecke (Helicopsis austriaca) zu erhalten, bedarf es neben Beweidung auch regelmäßiger Pflegemaßnahmen. So ging es Ende Februar für die zahlreichen Freiwilligen vor allem darum, Liguster, Berberitze und Blutroten Hartriegel mit Krampen nachhaltig samt Wurzeln von der Fläche zu entfernen. Aber auch kleine Föhren wurden entfernt, um die Abschattung auf der Fläche zu minimieren. Größere absterbende Bäume im angrenzenden Wald wurden durch die Mitarbeitenden des Verschönerungsvereins mit der Motorsäge geschnitten, um Licht für nachkommende Laubbäume zu schaffen.
Ein Netzwerk für die Natur
Der Pflegetermin fand in Kooperation von Landschaftspflegeverein, Verschönerungsverein Bad Fischau-Brunn und Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn statt.
Die freiwilligen Helfer:innen, der Verschönerungsverein Bad Fischau-Brunn sowie die Marktgemeinde Bad Fischau-Brunn sind ein wichtiger Teil der Netzwerk Natur Region - einem Netzwerk an Menschen für ein Netzwerk an Naturflächen, an der sich bereits 23 Gemeinden, 3 Wiener Bezirke und zahlreiche Vereine, Schulen, Landwirt:innen und Unternehmen der Region Thermenlinie-Wiener Becken beteiligen.
Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Seit 2017 engagieren wir uns als gemeinnütziger Verein für die langfristige Sicherung der biologischen Vielfalt und Klimaschutz in der Region Wiener Becken – Thermenlinie. Dafür bauen wir die Netzwerk Natur Region auf - ein regionales Netzwerk an Menschen und Organisationen, die sich gemeinsam mit Herz und Tatkraft für ein Netzwerk an wertvollen Naturflächen in ihrer Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg einsetzen. Davon profitieren Arten, Lebensräume, das Klima und wir Menschen. Für unsere Aktivitäten wurden wir mehrmals mit dem Josef-Schöffel-Naturschutzpreis des Landes NÖ ausgezeichnet.
Partner sind 23 Gemeinden in Niederösterreich und 3 Wiener Bezirke, Landwirt:innen, Vereine, Schulen, Privatpersonen, Unternehmen, Jägerschaft u.v.m. Neben der Begleitung bei der Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen für biologische Vielfalt und Klimaschutz liegt einer unserer großen Schwerpunkte auf Pflegemaßnahmen zur Erhaltung bestehender wertvoller Naturflächen gemeinsam mit der Bevölkerung, Schulen und Unternehmen, intensiv begleitet von umfangreichen Naturbildungsaktivitäten, die den Menschen die Natur vor ihrer Haustüre wieder näherbringen.
Aktuell sind wir in insgesamt 46 Gemeinden aktiv.
Nähere Infos unter dazu: www.landschaftspflegeverein.at Instagram: landschaftspflegeverein