Infrastruktur und Biodiversität in den südsteirischen Naturparkgemeinden - Eine Information des Naturparks Südsteiermark
Die Gemeinden übernehmen viele Serviceaufgaben für ihre Bewohner*innen. Besonders die Bauhofmitarbeiter*innen sind zentrale Stützen der Infrastruktur, des täglichen Lebens und zusätzlich auch Naturschützer*innen im Naturpark Südsteiermark.
Das ganze Jahr und bei jedem Wetter werden Reparaturen und Wartungen an Gemeindestraßen, Gehwegen und Radwegen vorgenommen oder Straßengräben und Entwässerungssysteme über die Gemeindebauhöfe gereinigt. Zusätzlich werden nicht nur Gemeindeeinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Gemeindeämtern in Schuss gehalten, sondern auch die Altstoffsammelzentren als auch die Unterstützung bei Veranstaltungen durch sie ermöglicht.
Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben eines Bauhofes ist auch die Grünraumpflege und damit leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in den 15 Naturparkgemeinden. Die Pflege von Grünflächen, Straßenrändern, Parks und öffentlichen Anlagen, die nicht nur für das Ortsbild von Bedeutung sind, sondern auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen darstellen kann man durchaus vielfältig bezeichnen.
Über den Naturpark wurden in den letzten Jahren zahlreiche Biodiversitätsflächen in den Gemeinden geschaffen. Statt intensiver Rasenpflege, inklusiver aufwendiger Bewässerung auf golfplatzähnlichen Grünflächen, wurden 20.000 m² bunte Blühwiesen anlegt, die Lebensraum für Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer bieten. Mit der finanziellen Unterstützung durch LEADER Südsteiermark und das Steiermärkische Landes- und Regionalentwicklungsgesetz konnten dadurch wichtige Biodiversitätsflächen für die Vernetzung von Lebensräumen in Siedlungen geschaffen werden. Diese Flächen sind auch ein wichtiger Beitrag für die Initiative NaturVerbunden Steiermark, über die ein überregionaler Biotopverbund aufgebaut werden soll. Das Bewusstsein dafür wurde in Schulungen und Fortbildung in den Bauhöfen über die Jahre geschärft. Inzwischen sind die wahren Expert*innen, die Arbeiter*innen selbst.
Um dieses Wissen aufzufrischen hat der Naturpark eine zusätzliche Hilfestellung in Form der Broschüre „So tuat’s“ besonders für Praktiker*innen erstellt. Naturpark Obmann Bgm. Karl Habisch: “Als Naturparkgemeinde ist uns der Artenerhalt ein großes Anliegen. Großer Dank gilt diesbezüglich auch unseren Mitarbeiter*innen in den Bauhöfen.“ Schonende Mähtechniken oder die Verwendung von regionalem Saatgut oder Gehölzen unterstützen dieses Vorhaben. „Es freut uns, wenn die Arnfelser*innen mit unserer Arbeit zufrieden sind, es freut uns aber auch, wenn uns ein Wiedehopf um die Ohren fliegt.“ meint Bauhofmitarbeiter Rupert Schwab-Habith.
Mehr Informationen zu regionalem Saatgut und zur Landschaftspflege, um die ökologische Vielfalt auch in den privaten Gärten zu fördern können jederzeit über die Homepage des Naturpark Südsteiermark (www.naturpark-suedsteiermark.at) abgerufen werden.
Bild v.l.n.r.: Naturparkobmann Bgm. Karl Habisch, Rupert Schwab-Habith, Manuel Kribernegg, Naturpark GF Matthias Rode
Kontakt:
Mag. Matthias Rode
Geschäftsführung Naturpark Südsteiermark
Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Grottenhof 1, 8430 Leibnitz
+43 676 88524705
m.rode@naturpark-suedsteiermark.at
www.naturpark-suedsteiermark.at