Heute war es wieder so weit – unsere Weingarten-Patin Magdalena Lechner aus Seiersberg-Pirka hat gemeinsam mit Cäcilia Skoff vom Weingut Peter Skoff (aus dem Weinbaumekka Gamlitz) unseren Weingarten am Hauptplatz frühjahrsfit gemacht. Mit gekonntem Winterschnitt haben die beiden Weinbauexpertinnen dafür gesorgt, dass es bald direkt am Hauptplatz einen echten Weingarten zu bestaunen gibt und Beeren verkostet werden können. Ganz nach der Idee von Initiator Bürgermeister Werner Baumann, der den Weingarten als Reminiszenz an die Gemeindegeschichte und Weinbaukultur zusammen mit Schüler:innen der Weinbauschule Silberberg anlegen ließ, werden in den nächsten Jahren die Früchte dieser großartigen Arbeit geerntet. Ein herzliches Dankeschön an Magdalena und Cäcilia für ihr ehrenamtliches Engagement und die Entwicklungshilfe – für uns und unsere Trauben!
Kleines Weinbau-Wiki: Ein Winterschnitt bei Weintrauben ist essenziell für eine gesunde und ertragreiche Rebe. Während der kalten Monate ruht die Pflanze, sodass Schnittmaßnahmen die Vitalität und Fruchtbarkeit gezielt fördern können. Ohne einen regelmäßigen Rückschnitt würden die Reben zu dicht wachsen, was zu einer schlechten Belüftung führt und das Risiko für Pilzkrankheiten wie Mehltau erhöht. Zudem konzentriert sich die Pflanze durch den Schnitt auf wenige, kräftige Triebe, wodurch die Qualität und Größe der Trauben verbessert wird.
Ein gezielter Winterschnitt sorgt dafür, dass alte, schwache oder überschüssige Triebe entfernt werden und die Kraft der Pflanze in die neuen, fruchttragenden Ruten fließt. Besonders wichtig ist dabei das Zurückschneiden auf zwei bis drei Augen pro Fruchtrute, da der Wein seine Früchte nur an den Trieben des Vorjahres bildet. Ein übermäßiges Belassen von alten Trieben führt zu kleineren, weniger aromatischen Trauben. Zudem erleichtert ein aufgeräumter Wuchs die spätere Laubarbeit im Sommer.
Optimalerweise erfolgt der Winterschnitt an frostfreien Tagen zwischen Dezember und März, bevor der Saftfluss im Frühjahr einsetzt. So kann sich die Rebe bestmöglich auf die kommende Wachstumsperiode vorbereiten.