Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Neueste Beiträge der Gemeinde

Wegen Asphaltierungsarbeiten kommt es von 23.-24. April 2025 in der Lichtentannstraße zu kurzfristigen Straßensperren.

Wir danken für Ihr Verständnis! 😊

baustelle_Schild

Rotes Kreuz Salzburg Mitgliederwerbeaktion

ab 05. Mai 2025

Bild enthält, Logo, Coat, Symbol, First Aid, Red Cross, Person, Advertisement, Poster, Face, Head

Einladung Unternehmer Frühstück - Energie(sparen) im Betrieb

Dienstag, 29. April 2025 um 07:30 Uhr, Bäckerei Neuhofer

Bild enthält, Advertisement, Poster, Page, Text

So kostbar sind Lebensmittel 🍅🥒🥕🍎🥦🧄🧀
Informationskampagne zur Vermeidung von lebensmittelabfällen im Bundesland Salzburg

Lebensmittel bewusster genießen

In Österreich landen jährlich rund 750.000 Tonnen an Lebensmittel im Abfall. Diese Menge entspricht pro Person ca. dem Durchschnittsgewicht einer österreichischen Frau (70 Kilogramm). Der Großteil der Lebensmittelabfälle fällt dabei in den österreichischen Haushalten an. Analysen in Salzburg haben darüber hinaus gezeigt, dass der Inhalt unserer Restabfalltonnen zu fast einem Drittel aus biogenen Abfällen besteht. Zu schade, denn die im Restabfall enthaltenen Lebensmittel werden einfach verbrannt. Es wird kein wertvoller Kompost daraus hergestellt. Durch bewussten Genuss und einem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln kann nicht nur viel Geld gespart werden, sondern auch Gutes für die Umwelt getan werden.

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken

Um das Bewusstsein für dieses relevante Thema zu steigern, haben die Gemeinden Salzburgs beschlossen, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen eine eigene Kampagne in den Jahren 2025-2026 zu widmen. Diese Informationskampagne wird vom Land Salzburg und dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen unterstützt. Damit wird ein wichtiges Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Nahrungsmitteln gesetzt. Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, damit Lebensmittel in Zukunft nicht mehr im Abfall landen. Ob beim Einkauf, bei der Lagerung zu Hause oder beim Verkochen der Lebensmittel.

Mit Wissen gegen Verschwendung

Die Salzburger Informationskampagne setzt einen Fokus auf die Bewusstseinssteigerung rund um einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Durch praktische Tipps und einfache Erklärungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lebensmittelabfälle im Alltag ohne Aufwand reduziert werden können. Über die nächsten zwei Jahre werden Artikel und Beiträge mit verschiedenen Schwerpunkten in den kommunalen Medien veröffentlicht, die jeden dabei unterstützen und darüber informieren, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Im gesamten Bundesland Salzburg sind Veranstaltungen und kostenlose Bildungsangebote für Schulen geplant, die zur Bewusstseinsbildung beitragen. Der Startschuss der Kampagne fällt im Mai 2025 rund um den Tag der Lebensmittelrettung.

Ein Schwerpunkt pro Quartal

Neben einer umfänglichen Einführung in das Thema der Vermeidung von Lebensmittelabfällen wird jedem Quartal ein Schwerpunkt gewidmet. Diese Schwerpunkte begleiten über zwei Jahre die Informationskampagne. Im Herbst- und Winterquartal 2025 sind dies die Themen „Bewusster Einkauf und Lagerung von Lebensmittel“ sowie „Nachhaltig Feste feiern – Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu Weihnachten und Silvester“. Im Jahr 2026 liegen die Schwerpunkte bei „Restlos genießen – Teller statt Tonne“, „Regionale und saisonale Lebensmittel“ und „Die Biotonne – alles rein, was rein gehört“. Abschießend widmet sich die Kampagne einer Rückschau und zeigt Ziele für die Zukunft auf.

Bild 1: Zero Waste © rimmabondarenko via canva.com

Bild 2: Lebensmittel in Tonne © Susannah Townsend via canva.at

Bild 3: Logoleiste

Bild enthält, Food, Lunch, Meal, Apple, Produce, Brunch, Orange, Food Presentation, Plate, Dining Table
Bild enthält, Cutlery, Fork, Food, Food Presentation, Produce, Grain
Bild enthält, Logo, Advertisement, Text

Wir stellen ein: Ferialangestellte/r im Kindergarten (w/m/d)

Bild enthält, Advertisement, Poster, Baby, Person, Text, Animal, Bird

Wir stellen ein: Pädagogische Fachkraft für die Sprachförderung im Kindergarten (w/m/d)

Bild enthält, Advertisement, Poster, Text, Baby, Person, Menu

Wir verstärken unser Team!
#Freizeitpädagog:in

Wir suchen ab 01.01.2026 Verstärkung im Team der Schulischen Nachmittagsbetreuung. Melde dich jetzt!

Details findest du in der detaillierten Stellenausschreibung. Solltest du Fragen haben, melde dich jederzeit oder komme einfach direkt vorbei!

Stellenausschreibung_Freizeitpädagogin
Bild enthält, Adult, Male, Man, Person, School, Boy, Child, Face, Glasses, Classroom

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

Die Kindergartenanmeldung 2025 für Kinder zwischen 18 Monate - 6 Jahre ist online!

Bitte einfach weiter unten auf Anmeldung klicken, Daten bekannt geben und einen Wunschtermin zwischen Montag, 10.3.2025 - Mittwoch, 12.3.2025 auswählen.

Das Erstgespräch dauert ca. 15 Minuten. Neben dem Kind und zumindest einem Elternteil nehmen Sie bitte zum Termin die Geburtsurkunde und den Meldezettel des Kinde mit.

Es wird zwischen Kleinkindern und Kindergartenkindern unterschieden, da es sich um zwei getrennte Einrichtungen handelt. Bitte daher bei der Terminwahl auf die richtige Auswahl der Einrichtungsleitung (Frau Ellenhuber für die Kleinkindbetreuung und Frau Sammer für den Kindergarten) achten.

>>> Hier gehts zur Anmeldung! <<<

Viel Freude bei der Anmeldung!

Die Gemeindeverwaltung

Bild enthält, Pencil, Pen

Statistik Austria - Konsumerhebung

Wie verändert sich das Konsumverhalten im Laufe der Zeit?

Alle fünf Jahre hat Statistik Austria die Konsumerhebung durchzuführen. Mit Hilfe dieser Erhebung kann der sogenannte Warenkorb für Österreich angepasst werden, mit dem der Verbraucherpreisindex (VPI) und damit die Inflation berechnet werden kann. Bis Mai 2025 schreibt Statistik Austria per Zufall gezogene Haushalte an und lädt ein, daran mitzuarbeiten.

Wozu braucht man Daten der Konsumerhebung?

Die Ergebnisse der Konsumerhebung sind ein wichtiger Indikator zur Beschreibung des Lebensstandards in Österreich. Die Ergebnisse sind von hoher Bedeutung für die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und der Inflation.

Was ist der Verbraucherpreisindex?

Schlagzeilen wie „Inflation in Österreich so hoch wie nie“, „Preise steigen weiter“, „Inflation auf niedrigem Niveau“ oder „Verbraucherpreisindex bei 1,8 %“ sind in den Medien immer wieder zu lesen. Statistik Austria berechnet diesen Verbraucherpreisindex (VPI). Er zeigt an, wie sich Preise verändern, ist also ein Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung oder Inflation in Österreich. 

Wie wird der VPI berechnet und was hat die Konsumerhebung damit zu tun?

Statistik Austria beobachtet regelmäßig Preise, um die allgemeine Preisentwicklung oder Inflation zu berechnen. Dafür wird ein sogenannter Warenkorb zusammengestellt, der rund 770 Produkte und Dienstleistungen enthält und die Ausgaben der Haushalte in Österreich widerspiegelt. Die Grundlage dafür liefert die Konsumerhebung. Alle 5 Jahre wird der Warenkorb grundlegend überarbeitet, weil sich das Einkaufsverhalten über die Zeit verändert und Produkte oder Dienste an Bedeutung gewinnen oder verlieren. So wurden etwa die Preise für Smartphones oder Streamingdienste in den Warenkorb aufgenommen, jene für das Festnetztelefon oder Musik-CDs hingegen mussten weichen.

Was haben die Menschen in Österreich davon?

Ihre Teilnahme gewährleistet zuverlässige Daten, die sowohl für Sie, als auch für Entscheidungen, die uns alle betreffen, von Nutzen sind.

Der VPI wird zur Wertsicherung von Geldbeträgen wie etwa Mieten oder Unterhaltszahlungen verwendet und ist zudem Basis für Lohn- und Pensionsverhandlungen.

Auf der Homepage von Statistik Austria finden Sie auch einen Wertsicherungsrechner, mit dem Sie selbst den aktuellen Wert eines Betrags, der in der Vergangenheit vereinbart wurde, berechnen können. So können Sie sog. Wertsicherungsklauseln in Ihren Verträgen (z. B. Miete, Versicherungen) prüfen. Ein weiteres kostenloses Service bietet der persönliche Inflationsrechner: Mit Hilfe dieses Tools haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Inflationsrate zu berechnen und diese mit der allgemeinen zu vergleichen.

Was ist zu tun?

Teilnehmen können ausschließlich jene Haushalte, die der Zufall zieht. Diese Haushalte werden schriftlich verständigt und informiert. Gestartet wird mit einem Fragebogen, im Anschluss daran führt man ein zweiwöchiges Haushaltsbuch und schließt wieder mit einem Fragebogen ab. Ob das Haushaltsbuch online oder auf Papier geführt wird, entscheidet der Haushalt selbst.

Information und Kontakt

Detaillierte Informationen zur Konsumerhebung 2024/25 finden Sie auf der Website von Statistik Austria unter www.statistik.at/konsum.

Teilnehmende Haushalte finden Unterstützung unter unserer Hotline +43 171128-8967 (Montag bis Freitag 9:00-15:00 Uhr) oder unter konsum-online@statistik.gv.at.

Bild enthält, Triangle, Logo

Budget für 2025 beschlossen! 💶

Die Gemeindevertretung hat am vergangenen Freitag nach kritischer Diskussion das Budget für das kommende Jahr in einer Höhe von EUR 18,8 Mio. verabschiedet. Aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen werden die Investitionen auf rund EUR 1,5 Mio. reduziert.

  • Infrastruktur, EUR 4,93 Mio. (26%)

Der größte Anteil der Ausgaben dient der Erhaltung der Gemeindeinfrastruktur, -anlagen und -gebäude. Hierzu zählen insbesondere die Erhaltung der Brücken und Straßen, ihre Reinigung, die Schneeräumung, die öffentliche Beleuchtung, die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, die Abfallbeseitigung, die Grün- und Friedhofspflege sowie das Strandbad.

  • Kinderbildung und -betreuung, EUR 4,63 Mio. (25%)

Dieser Bereich spiegelt die pädagogische Dienstleistung für Kleinkinder, den Kindergarten und Schulkinder (Unterricht und Nachmittagsbetreuung) wider.

  • Seniorenbetreuung, EUR 4,18 Mio. (22%)

Der Bereich umfasst die Leistungen, die die Gemeinde für die Senior:innen im Bereich des Hauses für Senioren, das Senioren-Tageszentrum und der Community Nurses erbringt.

  • Gesellschaft und Vereine, EUR 3,29 Mio. (17%)

Hierin finden sich die Leistungen der Gemeinde im Gesundheit- und Sozialbereich, Transferzahlungen an das Land, Unterstützungszahlungen für das Rettungs-, Feuerwehr und Vereinswesen, den Kulturbereich sowie Förderungen im Bereich Wohnbau(-sanierung) und Klimaticket.

  • Allgemeine Verwaltung, EUR 1,79 Mio. (10%)

Dazu zählen neben Aufwendung für Verbandsmitgliedschaften und interkommunale Kooperationen insbesondere die Politik und die Verwaltung.

Bild enthält, Chart
Alle
Offizielles
Angebote
Bildung
Essen & Trinken
Jobs
Tourismus
Vereine
henndorf
Strandbad Henndorf
Beachvolleyball

Beachvolleyball Landesmeisterschaften

Fenning 7, 5302 Henndorf am Wallersee, AUT
Veranstaltung von
henndorf
Strandbad Henndorf
Sara

Intensivschwimmkurs mit Sara

Fenning 7, 5302 Henndorf am Wallersee, AUT
Veranstaltung von
henndorf
Strandbad Henndorf
Sara

Intensivschwimmkurs mit Sara

Fenning 7, 5302 Henndorf am Wallersee, AUT
Veranstaltung von
henndorf
Strandbad Henndorf
Sara

Intensivschwimmkurs mit Sara

Fenning 7, 5302 Henndorf am Wallersee, AUT
Veranstaltung von
henndorf
Strandbad Henndorf
Tipps & Tricks
CITIES-Logo

CITIES

Verbinden leicht gemacht 🤩

Städte & Gemeinden in deiner Nähe 🏙️
Aktiviere den Standort am Smartphone und finde nun neu CITIES-Gemeinden in deiner Nähe. Unter "Alle Städte" werden dir in der Suche CITIES-Gemeinden in deinem Umkreis angezeigt.


Dir gefällt die neue Funktion und du würdest sie weiterempfehlen? Bewerte uns jetzt im App-Store und hilf uns, noch mehr Menschen zu erreichen und zu verbinden! 💬✨

Für die Bewertung:
👉🏼 Öffne deinen App-Store
👉🏼 Suche CITIES heraus
👉🏼 Klicke auf Rezensionen und vergib deine Sterne und hinterlasse uns ein Kommentar

Vielen Dank für deine Unterstützung. Schön, dass du auf CITIES bist! 😊🧡

StdteGemeindenindeinerNhe
Veranstaltung

🌸🌱🌾🪻☘️🌻🪴🌼🌷
Kommt vorbei! 😃 Holt Euch eine Babypflanze bei unserem Stand, pflanzt Euch selber eine Blumenwiese und gestaltet Euch einen Pflanzenstecker dazu! 🎨
Donnerstag, 24.04. ab 15:30 Uhr Dorfplatz

9679a934-5f61-49a4-8bba-0812020c3406_20250423_220325
06cc5fb3-c584-482a-a94a-8542dce516dd_20250423_220325
10c7f679-a171-4987-b9a8-918e63d52a10_20250423_220325
Veranstaltung
Union Woerle Henndorf-Logo

Union Woerle Henndorf

Die Tage werden länger und so auch die Fußballabende 🌅 Am Freitag sind unsere Jungs um 18:30 Uhr zu Gast beim @fc.bergheim ⚽️ Unsere Reserve legt eine Nachtschicht ein und spielt um 20:45 Uhr! 💪

feed_image
Veranstaltung
Union Woerle Henndorf-Logo

Union Woerle Henndorf

Henndorfer Waldfest 2025 | 05. & 06.07. Das Programm steht fest, der Termin ist fixiert und wir freuen uns auf euch! Wer ist dabei?!

feed_image
feed_image
Amtliche Mitteilung

Wegen Asphaltierungsarbeiten kommt es von 23.-24. April 2025 in der Lichtentannstraße zu kurzfristigen Straßensperren.

Wir danken für Ihr Verständnis! 😊

baustelle_Schild
Sport & Freizeit

Beim 30. Internationalen ASVÖ Judo Osterpokalturnier in Kufstein konnten sich unsere beiden Judokas erfolgreich gegen starke internationale Konkurrenz behaupten. Unter insgesamt 437 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 7 Nationen erkämpfte sich Jakob Eder (U14) den 3. Platz und Julian Lerchner (U18) den hervorragenden 2. Platz.

Wir sind stolz auf diese großartigen Leistungen und gratulieren unseren Athleten herzlich zu ihrem Erfolg!

feed_image
feed_image
feed_image
Sport & Freizeit

Wir sichern uns dank spätem Ausgleich einen weiteren wertvollen Punkt am Ostermatchday gegen @sc_mittersill_fussball ! 🥚🐰 Danke für eure Unterstützung und frohe Ostern! 🐣

feed_image