Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Neueste Beiträge der Gemeinde

feed_image

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

wie bereits angekündigt, möchte ich in der heutigen Information näher auf den Rechnungsabschluss 2024 eingehen. Bevor ich jedoch mit den Finanzen beginne, möchte ich kurz drei Themen ansprechen, welche mich in den letzten Tagen erstaunt und auch erschüttert haben.

Zum Ersten häufen sich Vandalenakte gegen öffentliches Eigentum. Beispielsweise wurde beim Sportplatz das von der Landjugend gebastelte Insektenhotel, sowie die fixe Absperrung beim VAZ zerstört. Weiters wurde diverser Müll unsachgemäß abgelagert. Zweitens kommt es immer wieder zu Fehlablagerungen beim Grünschnittplatz. Grasschnitt bitte in der dafür vorgesehene Grasschnittmulde entsorgen. Das Entsorgen von Wurzelstöcken ist nicht erlaubt. Diese müssen gesondert entsorgt werden! Kommt es weiterhin zur Missachtung der Regeln am Grünschnittplatz, sehen wir uns als Gemeinde gezwungen diesen zu sperren und uns ein neues Zutrittskonzept zu überlegen. Jegliche Fehlablagerung ist mit Kosten verbunden, welche die Gemeinde trägt und ich möchte hierzu erwähnen, dass die Gemeinde wir alle zusammen sind, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der dritte Punkt betrifft das Herausschrauben von Sicherungen der Straßenbeleuchtung. Dieser Punkt ist für mich unverantwortlich. Gleich wie bei den beiden anderen Punkten entstehen auch hier Kosten für die Gemeinde, welche vermeidbar wären. Wenn es Themen betreffend der Straßenbeleuchtung gibt, dann reden wir bitte miteinander. Wir sind bemüht gemeinsam eine Lösung zu finden. Nun darf ich über den Rechnungsabschluss 2024 informieren. Vorweg darf ich erwähnen, dass trotz der vielen Herausforderungen ein gutes Ergebnis im Jahr 2024 erzielt werden konnte.

Im vergangenem Jahr wurden insgesamt 4.105.039,00 Euro an Erträgen erwirtschaftet, welchen wiederum 4.147.791,00 Euro an Aufwänden gegenüberstehen. Das Nettoergebnis ist somit ohne Veränderung der Haushaltsrücklage mit 42.752,00 Euro leicht negativ. Im Finanzierungshaushalt kommen zu den Ein- und Auszahlungen aus dem operativen Haushalt, die Finanzierung der Gemeindevorhaben und Investitionen hinzu. Insgesamt ergab sich hier ein Finanzierungsbedarf in Höhe von rd. 900.000,00 Euro. Dieser wurde zur Gänze aus den liquiden Mitteln der Gemeinde ausgeglichen. Zum 31.12.2024 verfügte die Gemeinde Perschling über liquide Mittel in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Ich darf hier nochmals die größeren Vorhaben, welche 2024 umgesetzt wurden hervorheben. Errichtung der Nebenanlagen in der Alpenblickgasse in Weißenkirchen, Ankauf des Gemeindetraktors, Umstellung sämtlicher Lichtpunkte auf LED, sowie die Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes. Im Rechnungsabschluss 2024 sind rund 400.000,00 Euro an Aufwendungen betreffend der Sanierung von Hochwasserschäden enthalten. Der Abschluss zeigt somit ein verzerrtes Bild, da die Gemeinde bei der Behebung der Hochwasserschäden in Vorleistung gehen muss und erst nach Fertigstellung die Mittel aus dem Katastrophenfonds bekommt.

Der Schuldenstand der Gemeinde geht seit 2020 kontinuierlich zurück, so auch 2024. Insgesamt weist die Gemeinde Perschling per 31.12.2024 einen Schuldenstand in Höhe von 2,8 Mio. Euro aus. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl sinkt die pro Kopfverschuldung auf unter 2.000,00 Euro.

Besonders bedanken darf ich mich bei unserer Kassenverwalterin Christina Erber-Schaffer für die vorbildliche Kassenführung.

Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame und frohe Osterfeiertage.

Freundliche Grüße, Ihr Bürgermeister Daniel Weis

feed_image
feed_image
feed_image

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

die Gemeinde Perschling muss darauf hinweisen, dass am Grünschnittplatz neben dem ASZ, Strauchschnitt gesammelt auf einen Haufen gelagert und Grasschnitt im grünen Container vorderbei entsorgt werden müssen.

Wird dies weiterhin nicht eingehalten muss der Grünschnittplatz gesperrt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis
Die Gemeinde Perschling

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

am Karfreitag den 18. 04. 2025 ist das Gemeindeamt geschlossen. Dienstag 22. 04. 2025 ist die Gemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da.

Wir danken für Ihr Verständnis

Die Gemeinde Perschling

Bild enthält, Advertisement, Poster, Text

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

die Gemeinde Perschling beginnt ab 07. April 2025 mit der Kehrung unserer Gemeindestraßen.

Wir bitten um Mithilfe der Liegenschaftseigentümer/Innen die Vorplätze bzw. Gehsteige, Müllinseln und Bushaltestellen abzukehren.

Ebenfalls wollen wir daran erinnern, dass am 08. April 2025 die Hausabholung von Sperrmüll und Eisen, in Zusammenarbeit mit dem GVU St. Pölten und der Firma Brantner, stattfindet.

Mit bestem Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre Gemeinde Perschling

Bild enthält, Paper, Logo, Text

Sperrmüll und Eisen Hausabholung

Veranstaltung von
Bildschirmfoto2023-10-16um14.00.48
Perschling

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

am Samstag, den 22. März 2025, fand wie jedes Jahr der Frühjahrsputz der Gemeinde Perschling statt.

Auch dieses Jahr bedankt sich die Gemeinde Perschling bei den zahlreichen Teilnehmern für die Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen
das Gemeinde Team

Bild enthält, People, Person, College, Pants, Adult, Male, Man, Handbag, Jeans, Jacket

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

nach dem Bruch eines Knochens im Handgelenk schreitet meine Genesung voran und das Schreiben der Berichte wird wieder etwas leichter für mich.

In den letzten Wochen hat sich einiges getan und darüber darf ich Sie in gewohnter Weise informieren.

Am Spiel- und Sportplatz in Perschling wurde in den letzten Wochen viel gearbeitet. Insgesamt wurden über 700 Hainbuchensträucher als Abgrenzung gepflanzt. Weiters wurde die gesamte Fläche neu angelegt und der Rasen angebaut. Hier sieht man übrigens schon die ersten Grashalme sprießen. Auch beim Spielplatz wurde der Rasen nachgebaut. Weiters hat uns die Landjugend tatkräftig unterstützt und auch für die notwendige Bewässerung gesorgt. Herzlichen Dank dafür! Damit der Rasen wachsen kann, darf ich Sie weiterhin bitten die Sperre des Spiel- und Sportplatzes zu beachten.

Am Montag fand die erste Gemeinderatssitzung der neuen Funktionsperiode statt und es gab einige Punkte zu besprechen und auch zu beschließen.

Zu Beginn der Tagesordnung stand der Beschluss über den Rechnungsabschluss 2024. Hierzu möchte ich Sie in den nächsten Tagen in einem eigenen Artikel genauer über die Eckpunkte informieren.

Im folgenden Tagesordnungspunkt wurde der Beschluss über die zukünftigen Gemeinderatsausschüsse inkl. deren Vorsitzenden und deren Mitglieder gefasst. Die aktualisierte Darstellung hierzu finden Sie im Anhang bzw. demnächst auch auf unserer Homepage. Der nächste Punkt auf der Tagesordnung betraf die Errichtung einer neuen EVN-Trafostation in Langmannersdorf. Die EVN erneuert ihr Stromnetz und in diesem Zuge, wird das alte Trafohäuschen an der Reiserhofstraße aufgelassen bzw. rückgebaut und ein neuer EVN-Trafo (gleich jenem am Sportplatz in Perschling) in der Nähe des Jakobsbrunnen auf öffentlichem Gut errichtet. Der Gemeinderat hat sich für diesen sogenannten Dienstbarkeitsvertrag einstimmig entschieden. Die folgenden Punkte betrafen die Erweiterung der Hausfeldgasse, KG Murstetten. Hier wurden die Planungsarbeiten für die Errichtung sämtlicher Infrastruktur (Kanal, Wasser, usw.) an den Bestbieter, die Firma Henninger & Partner einstimmig vergeben.

Weiters wurde auch die Sanierung und die Finanzierung des Tennisplatzes in Perschling besprochen. Das Hochwasser 2024 verursachte am Tennisplatz einen Totalschaden. Die Schadenssumme wurde mit rd. € 400.000,- beziffert. Der Tennisverein hat sich die diversen Belagsmöglichkeiten angesehen und sich für einen Sandplatz des Systems RED PLUS entschieden. Es handelt sich hierbei um einen Ganzjahresspielfeldbelag, welcher einen Kunstrasen beinhaltet, der als Unterlage für die Sandoberfläche dient. Dieses System ist nicht so wartungsintensiv wie ein herkömmlicher Sandplatz. Bestbieter bei diesem Projekt war die Kooperation der Firmen Swietelsky AG und Gebr. Haider GmbH. Die Kosten sämtlicher Bautätigkeiten, vom Aushub des Unterbaus bis hin zur Sandplatzherstellung belaufen sich auf rd. € 300.000,-. Nicht in diesem Umfang enthalten ist die Sanierung des Clubhauses. Dieses wird vom UTC Perschling in Eigenleistung wieder hergerichtet. Um dieses Projekt finanzieren zu können, bedarf es einer Hochwasserzwischenfinanzierung. Es wurde ein Darlehensbetrag von € 350.000,- ausgeschrieben. Das beste Angebot kam hier von der Raiffeisenbank Region St. Pölten. Es ist zu erwähnen, dass wir als Gemeinde für diesen Schadensfall 50% Kostendeckung aus dem Katastrophenfonds (nach Fertigstellung und Prüfung der Rechnungen) erhalten, sowie bis zu weitere 30% Förderung durch die Sportstätteninfrastrukturförderung des Landes Niederösterreich. Der Gemeinderat hat sich für die Sanierung und Wiederherstellung des Tennisplatzes entschieden und die beiden Beschlüsse, Bauvergabe an die Firmen Swietelsky und Gebr. Haider, Aufnahme der Hochwasserzwischenfinanzierung, gefasst.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung beschäftigte sich mit dem Einheitssatz der Aufschließungsabgabe. Die sogenannte Aufschließungsabgabe ist in der Niederösterreichischen Bauordnung geregelt und wird seitens der Gemeinde dem Eigentümer eines Grundstückes im Bauland vorgeschrieben, wenn dieses zum Bauplatz erklärt wird oder die erstmalige Errichtung eines Gebäudes / einer Anlage erfolgt. Die Aufschließungsabgabe wird einmalig fällig und dient der Finanzierung der Straßen, Gehwege, der Straßenbeleuchtung sowie der Oberflächenentwässerung. Die Berechnung der Aufschließungsabgabe lautet wie folgt:

√Bauplatzfläche m2 * Einheitswert (derzeit 450-ab 1.5.2025 600) * Bauklassekoeffizient (im Gemeindegebiet 1,25, im Betriebsgebiet 1,50)

Die letzte Anpassung des Einheitssatzes erfolgte im Jahr 2011. Wie Sie alle wissen, sind gerade die Kosten im Bereich der Errichtung einer Straße, einer Nebenanlage (Gehsteig) und der Errichtung der Oberflächenentwässerung, in den letzten Jahren exorbitant angestiegen. Als Gemeinde mussten wir hier nach langem Zögern eine Erhöhung des Einheitswertes der Aufschließung vornehmen. Der Gemeinderat fasste mehrstimmig den Beschluss den Einheitswert der Aufschließungsabgabe per 1.5.2025 von derzeit € 400 auf € 600 zu erhöhen.

Einer der letzten Tagesordnungspunkte befasste sich mit der Ernennung eines neuen Bauhofleiters. Nachdem unser langjähriger Bauhofleiter Erich Pokorny per Ende Februar in den wohlverdienten Ruhestand ging, blieb diese Position bis dato unbesetzt. Der Gemeinderat fasste den Beschluss Herrn Bernhard Bandel zum Bauhofleiter der Gemeinde Perschling zu ernennen. Ich darf Herrn Bandel auch auf diesem Wege nochmals recht herzlich zu der neuen Aufgabe gratulieren und ihm alles Gute wünschen.

In meinen nächsten Informationen werde ich näher auf den Rechnungsabschluss 2024 eingehen und Ihnen die Finanzen der Gemeinde etwas näherbringen.

Ich wünsche Ihnen eine schöne restliche Woche.

Freundliche Grüße,

Ihr Bürgermeister

Daniel Weis

Ausschüsse 2025 NEU
Bild enthält, Blazer, Coat, Jacket, Formal Wear, Adult, Male, Man, Person, Suit, Tie

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

aus rechtlichen Gründen durfte ich den Artikel zu den bedeutenden Mammutfunden in Langmannersdorf bis dato nicht veröffentlichen. Ich darf Ihnen anbei die Pressemitteilung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften übermitteln sowie einige Fotos der Fundstücke zeigen.

„Archäolog:innen der ÖAW stießen bei Ausgrabungen in Langmannersdorf auf die Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne deuten auf die Verwertung des Fleischs und die Verarbeitung von Elfenbein durch Mammutjäger vor 25.000 Jahren hin. Ein sensationeller Fund wirft neues Licht auf das Leben von Jäger:innen kurz vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit: Im niederösterreichischen Langmannersdorf an der Perschling, zwischen St. Pölten und Tulln gelegen, haben Archäolog:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) große Mengen an Mammutknochen und Steingeräten entdeckt. Die Funde stammen aus einer Zeit vor rund 25.000 Jahren, als Mensch und Mammut in dieser Region aufeinandertrafen. Zwei mehrere Meter große Fundzonen mit dicht gepackten Mammutknochen wurden in nur 15 Metern Abstand gefunden. Hier liegen die Knochen in mehreren Lagen übereinander, und zwischen ihnen fanden sich Steingeräte. Für die beiden Bereiche können unterschiedliche Tätigkeiten rekonstruiert werden: In einem lässt sich die Zerlegung von mindestens zwei Mammuts erkennen. In dem zweiten wurden Reste von mindestens drei Tieren entdeckt, darunter auch komplette und zerlegte Stoßzähne. Dies deutet darauf hin, dass hier Elfenbein verarbeitet wurde – möglicherweise für die Herstellung von Speerspitzen aus Mammutelfenbein, wie sie in dieser Epoche üblich waren. Ein Jagdrevier der Eiszeit „Dass wir hier nicht nur einzelne Knochen finden, sondern intensiv genutzte Bereiche, in denen jeweils mehrere Tiere verarbeitet wurden, hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen“, erklärt Marc Händel vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW. Die neuen Entdeckungen liefern wertvolle Erkenntnisse über die Jagd- und Lebensweise der Menschen dieser Zeit. Kurz vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit durchstreiften noch Mammutherden die Landschaften Mitteleuropas. Sie nutzten das Perschlingtal bei Langmannersdorf als Durchzugs- und Weidegebiet. Der Fund legt nahe, dass die Menschen dieser Zeit die Gewohnheiten der Tiere genau kannten und dieses Wissen gezielt für ihre Jagdzüge nutzten. Denn: Der Erfolg dieser Jagden zeigt sich heute noch in den zahlreichen gefundenen Mammutknochen und Steinwerkzeugen. Erste Forschungen und neue Entdeckungen Mit ihrem Alter von 25.000 Jahren ist Langmannersdorf die jüngste Fundstelle mit großen Mengen Mammutknochen in Mitteleuropa. Neben Willendorf und Krems gilt sie als eine der international bekanntesten altsteinzeitlichen Fundstellen Österreichs. Bereits zwischen 1904 und 1907 führten Hugo Obermaier und Alois Stummer vom Naturhistorischen Hofmuseum erste Ausgrabungen in der niederösterreichischen Gemeinde durch. Systematischere Untersuchungen folgten 1919/20 unter der Leitung von Josef Bayer, der dort zwei Mammutjägerlager entdeckte. Nun, über hundert Jahre später, werden die Forschungen fortgesetzt. Im Februar 2025 begannen neue Ausgrabungen unter der Leitung des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW. Dabei kommen moderne interdisziplinäre Methoden zum Einsatz: Neben der Analyse von Steingeräten und Schlachtspuren werden alte DNA und stabile Isotopen an den Zähnen und Knochen der Mammuts untersucht, sowie radiometrische Altersbestimmungen und paläodemographische Modellierungen durchgeführt. Paläoumweltrekonstruktionen helfen dabei, die damaligen Lebensbedingungen besser zu verstehen. Die Knochen und Steingeräte befinden sich derzeit für die wissenschaftliche Bearbeitung in der Außenstelle des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW in Krems. Anschließend werden die Funde in das Naturhistorische Museum Wien überführt. Eine Auswahl soll zudem im Heimatmuseum Perschling ausgestellt werden. Europäisch vernetzte Mammutforschung Die Ausgrabungen in Langmannersdorf sind eingebettet in das europäische Forschungsprojekt MAMBA („Exploring Mammoth Bone Accumulations in Central Europe“). MAMBA untersucht Mammutknochenansammlungen an Fundstellen in Polen, Tschechien und Österreich. Ziel des Projekts ist es, mehr über die Bejagung und Nutzung der Mammute durch den Menschen zu erfahren und die Entwicklung der Mammutpopulationen nachzuvollziehen. Dabei werden auch klimatische und ökologische Veränderungen zwischen 35.000 und 25.000 Jahren vor heute untersucht. Ermöglicht wurden die Arbeiten durch Vermittlung der Gemeinde Perschling und die freundliche Erlaubnis des Grundbesitzers Erwin Engelhart.“

Ich darf mich hier nochmals für die gute Zusammenarbeit bei allen Beteiligten bedanken!

Freundliche Grüße Ihr Bürgermeister Daniel Weis

Bild enthält, Blazer, Coat, Jacket, Formal Wear, Suit, Adult, Male, Man, Person, Tie
Bild enthält, Archaeology, Mud, Outdoors, Nature, Mortar Shell, Weapon, Ground, Wood
Bild enthält, Soil, Coat, Jacket, Pants, People, Person, Adult, Male, Man, Shoe
Bild enthält, Archaeology, Soil, Hat, Person, Wood, Photography, Coat, Cap, Face, Outdoors+2

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

die Gemeinde Perschling muss darauf hinweisen, dass das Entsorgen von Grünschnitt mit Wurzelwerk, Schotter und Erdschlamm verboten ist, da unser Abnehmer diese nicht entsorgt.
Wird dies weiterhin nicht eingehalten wird der Grünschnittplatz bei unserem Altstoffsammelzentrum vorübergehend gesperrt.

Ebenfalls gibt es neue Richtlinien hinsichtlich der Sammlung von Styropor, verschmutztes und nasses Styropor wird im Sperrmüll entsorgt. Verpackungsstyropor muss zerkleinert im Gelben Sack entsorgt werden.

Mit bestem Dank für Ihr Verständnis

Die Gemeinde Perschling

Sammlung von Styropor
Bild enthält, Plant, Vegetation, Tree
Bild enthält, Soil, Wood, Architecture, Building, Outdoors, Shelter, Plant, Vegetation, Nature, Tree
Alle
Offizielles
Angebote
Bildung
Essen & Trinken
Jobs
Tourismus
Vereine
Projekte & Initiativen

Es geht voran 👍

Nach dem tollen Start haben wir nun den nächsten Abschnitt fertig. Das Clubhaus wurde geräumt und alle Zwischenwände wurden entfernt. Am Mittwoch wurde auch unser neu angeschaffter Container geliefert. Dieser wird benötigt, um die Sachen während der Bauphase zu deponieren und anschließend dient er als zusätzlicher Lagerraum. Danke an die Fa. Höfler und an den Chef Manfred der den Transport für den Container kostenlos übernahm.

In diesem Sinne wünscht der UTC-Sparkasse Perschling allen Frohe Ostern!

feed_image
feed_image
Veranstaltung
Hofladen Breitner-Logo

Hofladen Breitner

Wir bedanken uns für Ihren geschätzten Besuch und wünschen allen ein schönes Osterwochenende!🐰☀️

feed_image
Amtliche Mitteilung
Perschling-Logo

Perschling

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

wie bereits angekündigt, möchte ich in der heutigen Information näher auf den Rechnungsabschluss 2024 eingehen. Bevor ich jedoch mit den Finanzen beginne, möchte ich kurz drei Themen ansprechen, welche mich in den letzten Tagen erstaunt und auch erschüttert haben.

Zum Ersten häufen sich Vandalenakte gegen öffentliches Eigentum. Beispielsweise wurde beim Sportplatz das von der Landjugend gebastelte Insektenhotel, sowie die fixe Absperrung beim VAZ zerstört. Weiters wurde diverser Müll unsachgemäß abgelagert. Zweitens kommt es immer wieder zu Fehlablagerungen beim Grünschnittplatz. Grasschnitt bitte in der dafür vorgesehene Grasschnittmulde entsorgen. Das Entsorgen von Wurzelstöcken ist nicht erlaubt. Diese müssen gesondert entsorgt werden! Kommt es weiterhin zur Missachtung der Regeln am Grünschnittplatz, sehen wir uns als Gemeinde gezwungen diesen zu sperren und uns ein neues Zutrittskonzept zu überlegen. Jegliche Fehlablagerung ist mit Kosten verbunden, welche die Gemeinde trägt und ich möchte hierzu erwähnen, dass die Gemeinde wir alle zusammen sind, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der dritte Punkt betrifft das Herausschrauben von Sicherungen der Straßenbeleuchtung. Dieser Punkt ist für mich unverantwortlich. Gleich wie bei den beiden anderen Punkten entstehen auch hier Kosten für die Gemeinde, welche vermeidbar wären. Wenn es Themen betreffend der Straßenbeleuchtung gibt, dann reden wir bitte miteinander. Wir sind bemüht gemeinsam eine Lösung zu finden. Nun darf ich über den Rechnungsabschluss 2024 informieren. Vorweg darf ich erwähnen, dass trotz der vielen Herausforderungen ein gutes Ergebnis im Jahr 2024 erzielt werden konnte.

Im vergangenem Jahr wurden insgesamt 4.105.039,00 Euro an Erträgen erwirtschaftet, welchen wiederum 4.147.791,00 Euro an Aufwänden gegenüberstehen. Das Nettoergebnis ist somit ohne Veränderung der Haushaltsrücklage mit 42.752,00 Euro leicht negativ. Im Finanzierungshaushalt kommen zu den Ein- und Auszahlungen aus dem operativen Haushalt, die Finanzierung der Gemeindevorhaben und Investitionen hinzu. Insgesamt ergab sich hier ein Finanzierungsbedarf in Höhe von rd. 900.000,00 Euro. Dieser wurde zur Gänze aus den liquiden Mitteln der Gemeinde ausgeglichen. Zum 31.12.2024 verfügte die Gemeinde Perschling über liquide Mittel in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Ich darf hier nochmals die größeren Vorhaben, welche 2024 umgesetzt wurden hervorheben. Errichtung der Nebenanlagen in der Alpenblickgasse in Weißenkirchen, Ankauf des Gemeindetraktors, Umstellung sämtlicher Lichtpunkte auf LED, sowie die Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes. Im Rechnungsabschluss 2024 sind rund 400.000,00 Euro an Aufwendungen betreffend der Sanierung von Hochwasserschäden enthalten. Der Abschluss zeigt somit ein verzerrtes Bild, da die Gemeinde bei der Behebung der Hochwasserschäden in Vorleistung gehen muss und erst nach Fertigstellung die Mittel aus dem Katastrophenfonds bekommt.

Der Schuldenstand der Gemeinde geht seit 2020 kontinuierlich zurück, so auch 2024. Insgesamt weist die Gemeinde Perschling per 31.12.2024 einen Schuldenstand in Höhe von 2,8 Mio. Euro aus. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl sinkt die pro Kopfverschuldung auf unter 2.000,00 Euro.

Besonders bedanken darf ich mich bei unserer Kassenverwalterin Christina Erber-Schaffer für die vorbildliche Kassenführung.

Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame und frohe Osterfeiertage.

Freundliche Grüße, Ihr Bürgermeister Daniel Weis

feed_image
feed_image
feed_image
Veranstaltung

Die Senioren Perschling waren wieder zu Besuch in der Bücherei. Es fand eine kleine Lesung und ein Info Vortrag statt und unsere Senioren wurden mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Danke für den schönen Nachmittag.

feed_image
feed_image
feed_image
feed_image
Veranstaltung
CITIES-Logo

CITIES

Ratschen erledigt, Schoki heimlich gegessen, Feuerholz bereit – Ostern kann starten. 🤩

Wir wünschen euch ein gemütliches Osterwochenende mit viel guter Jause und vielleicht dem einen oder anderen Schokoei zu viel. 🍫🥚🌷

250325_Ostern
Veranstaltung

Beratungstag rund um Pflanzenstärkung, richtige Rasenpflege, Düngung, Erde, Wasserspeicher, Schädlinge & Krankheiten vorbeugen uvm. 🌿🌳

7ed1d65f-bc18-4dae-b8eb-bb59edde0bec

Beratung rund um Pflanzenpflege, Schutz & Wachstum

Dorfstraße 19, 3142 Perschling, AUT
Veranstaltung von
Logo
Nentwich Gartenbau GmbH
Amtliche Mitteilung
Perschling-Logo

Perschling

Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

die Gemeinde Perschling muss darauf hinweisen, dass am Grünschnittplatz neben dem ASZ, Strauchschnitt gesammelt auf einen Haufen gelagert und Grasschnitt im grünen Container vorderbei entsorgt werden müssen.

Wird dies weiterhin nicht eingehalten muss der Grünschnittplatz gesperrt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis
Die Gemeinde Perschling

Tipps & Tricks
CITIES-Logo

CITIES

💥 Entdecke die neuesten Updates 💥 PDF-Vorschau in Beiträgen 📃 PDF-Dateien, die du in deinen Beiträgen einfügst, werden nun im Beitrag mit einem Vorschaubild angezeigt, sofern der Beitrag keine weiteren Bilder enthält. Beschreibung von Bildern 📷 Verleihe deinen Bildern mehr Aussagekraft: Sowohl über die Web-Version als auch unsere App kannst du jetzt direkt Beschreibungen, Schlüsselwörter oder z.B. das Copyright bei deinen Bildern ergänzen.

SM_Beschreibung-v-Bildern
Angebote & Aktionen

Start in die GARTENSAISON 🌞

Jetzt ist die perfekte Zeit Gemüse, Kräuter & Co. im Garten, auf dem Balkon oder im Hochbeet zu pflanzen. Wir haben eine feine Auswahl für euch im GartenShop! 🌿🍅🥦

feed_image
feed_image
feed_image
feed_image+1