In Langmannersdorf, Gemeinde Perschling, fand am Dienstag (8. April 2025) der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Feldweg parallel zur Ortsstraße statt. PERSCHLING.
Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,
wie bereits angekündigt, möchte ich in der heutigen Information näher auf den Rechnungsabschluss 2024 eingehen. Bevor ich jedoch mit den Finanzen beginne, möchte ich kurz drei Themen ansprechen, welche mich in den letzten Tagen erstaunt und auch erschüttert haben.
Zum Ersten häufen sich Vandalenakte gegen öffentliches Eigentum. Beispielsweise wurde beim Sportplatz das von der Landjugend gebastelte Insektenhotel, sowie die fixe Absperrung beim VAZ zerstört. Weiters wurde diverser Müll unsachgemäß abgelagert. Zweitens kommt es immer wieder zu Fehlablagerungen beim Grünschnittplatz. Grasschnitt bitte in der dafür vorgesehene Grasschnittmulde entsorgen. Das Entsorgen von Wurzelstöcken ist nicht erlaubt. Diese müssen gesondert entsorgt werden! Kommt es weiterhin zur Missachtung der Regeln am Grünschnittplatz, sehen wir uns als Gemeinde gezwungen diesen zu sperren und uns ein neues Zutrittskonzept zu überlegen. Jegliche Fehlablagerung ist mit Kosten verbunden, welche die Gemeinde trägt und ich möchte hierzu erwähnen, dass die Gemeinde wir alle zusammen sind, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der dritte Punkt betrifft das Herausschrauben von Sicherungen der Straßenbeleuchtung. Dieser Punkt ist für mich unverantwortlich. Gleich wie bei den beiden anderen Punkten entstehen auch hier Kosten für die Gemeinde, welche vermeidbar wären. Wenn es Themen betreffend der Straßenbeleuchtung gibt, dann reden wir bitte miteinander. Wir sind bemüht gemeinsam eine Lösung zu finden. Nun darf ich über den Rechnungsabschluss 2024 informieren. Vorweg darf ich erwähnen, dass trotz der vielen Herausforderungen ein gutes Ergebnis im Jahr 2024 erzielt werden konnte.
Im vergangenem Jahr wurden insgesamt 4.105.039,00 Euro an Erträgen erwirtschaftet, welchen wiederum 4.147.791,00 Euro an Aufwänden gegenüberstehen. Das Nettoergebnis ist somit ohne Veränderung der Haushaltsrücklage mit 42.752,00 Euro leicht negativ. Im Finanzierungshaushalt kommen zu den Ein- und Auszahlungen aus dem operativen Haushalt, die Finanzierung der Gemeindevorhaben und Investitionen hinzu. Insgesamt ergab sich hier ein Finanzierungsbedarf in Höhe von rd. 900.000,00 Euro. Dieser wurde zur Gänze aus den liquiden Mitteln der Gemeinde ausgeglichen. Zum 31.12.2024 verfügte die Gemeinde Perschling über liquide Mittel in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Ich darf hier nochmals die größeren Vorhaben, welche 2024 umgesetzt wurden hervorheben. Errichtung der Nebenanlagen in der Alpenblickgasse in Weißenkirchen, Ankauf des Gemeindetraktors, Umstellung sämtlicher Lichtpunkte auf LED, sowie die Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes. Im Rechnungsabschluss 2024 sind rund 400.000,00 Euro an Aufwendungen betreffend der Sanierung von Hochwasserschäden enthalten. Der Abschluss zeigt somit ein verzerrtes Bild, da die Gemeinde bei der Behebung der Hochwasserschäden in Vorleistung gehen muss und erst nach Fertigstellung die Mittel aus dem Katastrophenfonds bekommt.
Der Schuldenstand der Gemeinde geht seit 2020 kontinuierlich zurück, so auch 2024. Insgesamt weist die Gemeinde Perschling per 31.12.2024 einen Schuldenstand in Höhe von 2,8 Mio. Euro aus. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl sinkt die pro Kopfverschuldung auf unter 2.000,00 Euro.
Besonders bedanken darf ich mich bei unserer Kassenverwalterin Christina Erber-Schaffer für die vorbildliche Kassenführung.
Zu guter Letzt wünsche ich Ihnen und Ihren Familien erholsame und frohe Osterfeiertage.
Freundliche Grüße, Ihr Bürgermeister Daniel Weis